Markteintritt in China

Was westliche Unternehmen beim Markteintritt in China beachten müssen.


Um zu erklären, was westliche Unternehmen beim Markteintritt in China beachten müssen, muss man zuerst den chinesischen E-Commerce-Markt und seine Regeln verstehen.

Mächtige Online-Plattformen

Alibaba.com heisst die grösste chinesische Online-Plattform, welche im B2C (51% aller Transaktionen) sowie im C2C (80% aller Transaktionen) die Nummer 1 in China ist. Solch grosse Zahlen lassen erahnen, dass sich markeneigene Online-Shops in China schwer tun. Vielen Unternehmern ist nicht bewusst, dass China im Online-Shopping eigene Gesetzte kennt.
Auch das Ranking der Besucherzahlen führt Alibaba.com an. Mit über 400 Millionen Besuchern pro Monat verweist sie die Plattformen JD.com und 51buy.com auf die Plätze 2 und 3. Amazon hat mit 78 Millionen Besuchern einen vergleichsweise kleinen Anteil am Gesamtvolumen.

Was ist Alibaba

Die Alibaba Group ist das grösste Online-Handelsunternehmen Chinas, und nach einigen Gesichtspunkten sogar das grösste der Welt. Die drei Haupt-Sites – Taobao, Tmall und Alibaba.com – haben Hunderte Millionen Nutzer, und Millionen von Händlern und Firmen verwenden die Plattform zum Betreiben ihrer Geschäfte. Alibaba ist die beliebteste Destination für Online-Shopping im am schnellsten wachsenden E-Commerce-Markt der Welt. Auf den Sites von Alibaba wurden 2013 über 248 Milliarden US Dollar umgesetzt, mehr als bei eBay und Amazon.com zusammen.

Einige Fakten zu Alibaba

  • Alibaba ist das grösste E-Commerce-Unternehmen Chinas.
  • Alibaba ist ein Netzwerk untereinander verbundener Produkte und Dienstleistungen in ganz China.
  • Alibaba hat mobile Apps, eine Karten-Anwendung ähnlich Google Maps, eine Bank, ein Fracht-Unternehmen, eine Suchmaschine.
  • 2013 generierte Alibaba einen Umsatz von über 248 Milliarden US Dollar.
  • 7 Millionen Händler tätigen bei Alibaba Geschäfte.
  • Alibabas grösster Geschäftszweig ist das Online-Auktionshaus Taobao.com.
  • Tmall ist ein Online-Warenhaus für Luxusgüter.
  • Alipay, vergleichbar mit PayPal, ist der grösste Zahlungsabwickler Chinas.

Im Osten alles anders

Während in den westlichen Ländern viele Produkte über unternehmenseigene Online-Shops verkauft werden, geschieht dies in China hauptsächlich über grosse Online-Plattformen wie Alibaba. Oft vergessen westliche Unternehmer, dass diese grossen Plattformen in China wichtiger sind als in Europa oder in den USA. Der eigene Online-Shop ist gerade für kostengünstige Güter wie Kleider oder Kosmetikartikel weit weniger lohnenswert. Hier gilt die Regel: Je mehr Wert das Produkt hat, desto eher lohnt sich ein eigener Online-Shop.

Skeptisches Kaufverhalten

Ausländische Unternehmen tun sich mit dem grundsätzlich skeptischen Kaufverhalten der Chinesen häufig schwer. Aufgrund des grossen Angebots an Fake-Produkten lassen sich Marken mit hoher Reputation viel besser Verkaufen als unbekannte Ware aus dem Ausland.

Einfacher Markteintritt

Anstatt mit viel Aufwand einen eigenen Online-Shop zu lancieren, bieten Plattformen wie Alibaba und JD eine gute Möglichkeit für ausländische Firmen, ihre Produkte auf den chinesischen Markt zu bringen. Die Lancierung eines eigenen Online-Shops ist aufgrund lokaler Anpassung (z.B. Sprache) mit viel Aufwand verbunden und lohnt sich deshalb in den meisten Fällen nicht.

Alipay statt PayPal

Der am meisten verwendete Zahlungsservice in China stammt von Alibaba und heisst dementsprechend auch Alipay. Der Gebrauch von Kreditkarten hingegen ist aufgrund mangelnden Vertrauens und Unsicherheit sehr selten, ganz im Gegensatz zum Westen. Auf Platz 3 liegt China Union Pay. Dieses System gehört der Bank of China und ist verlinkt mit Bankkonten und einem Kreditsystem. PayPal schafft es zumindest auf Platz 4 der am meisten verwendeten Zahlungsmethoden. Hier eine Übersicht der Top 6 Zahlungsmethoden in China:

  1. Barbezahlung bei Warenzustellung
  2. AliPay. 700 Millionen Accounts, verknüpft mit Visa und MasterCard
  3. China Union Pay. Gehört der Bank of China. Verlinkt mit Bankkonten mit direkten Debit System
  4. PayPal
  5. Direkte Einzahlung bei Bank
  6. Kreditkarten

E-Commerce Plattform vs eigener Onlineshop

Für westliche Unternehmen sind die stark besuchten Online-Plattformen ein einfacher und günstiger Weg, seine Produkte der weltweit grössten Internetbevölkerung anzubieten. Doch diese Plattformen haben auch Nachteile. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines eigenen Shops und Plattformen wie Alibaba.com aufgelistet.

  Positiv Negativ
Eigener Online-Shop
  • Totale Marken- und Preiskontrolle
  • Maximale Margen
  • Selber auswählen, was man verkaufen möchte
  • Eigenes Geschäft
  • Benötigt chinesische Partner
  • Hohe IT- und Aufsetzungskosten
  • Zahlungsabwicklungsprobleme
  • Zölle
  • Kleine Markenbekanntheit
Chinesische Plattform
  • Tiefe IT Kosten
  • Sehr viele Besucher
  • 80-90% der Einkäufe passieren auf grossen Plattformen
  • Markenbekanntheit wird gesteigert
  • Verbunden mit wichtigen Zahlungsmethoden wie Alipay
  • SEM Preise vorgegeben, keine Marktpreise
  • Aufsetzungskosten und Papierarbeit
  • Preise: Rabatt stark empfohlen
  • Tiefe SEO/SEM Flexibilität

Von China profitieren

Möchten Sie vom gewaltigen Potenzial des chinesischen E-Commerce-Markts profitieren? Planen Sie eine Expansion nach China und benötigen Unterstützung dabei, dass Ihre Produkte auch gefunden und gekauft werden?

Kontaktieren Sie
Experte für online Performancemarketing der ersten Stunde
19.09.2014

Comments are closed.